Ostern 2021 in Frankreich: Alles, was du wissen musst!

Ostern Datum in Frankreich

Hey, du! Wenn du wissen möchtest, wann Ostern in Frankreich stattfindet, dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag gehen wir auf die Details ein, damit du weißt, wann du dieses Jahr deine Feiertage in Frankreich verbringen kannst. Lass uns also loslegen und schauen, wann Ostern in Frankreich dieses Jahr ist.

Ostern in Frankreich ist in diesem Jahr am 4. April. Du kannst dich also auf ein schönes Osterfest freuen!

Karfreitag in Frankreich: Geschäfte und Restaurants offen

Karfreitag ist in Frankreich kein gesetzlicher Feiertag. Auch wenn die meisten Christen diesen Tag als Tag der Trauer und Besinnlichkeit betrachten, kann man an diesem Tag die Geschäfte und Restaurants öffnen sehen. Für dich als Urlauber bedeutet das, dass du trotz Karfreitag einkaufen und essen gehen kannst. Allerdings beginnt das Osterfest erst am Ostersonntag. An diesem Tag feiert man in Frankreich das Fest der Auferstehung Jesu Christi und die Geschäfte haben meist geschlossen.

Erleben Sie die französische Tradition zu Ostern – Pâques!

Ostern in Frankreich – das Fest der Nachbarn. Pâques heißt es dort. Da gibt es keinen Karfreitag, der als Feiertag gilt, aber die Kinder dürfen am Ostermontag auf Eiersuche gehen. Auch wenn es keinen Osterhasen gibt, so ist die französische Version des Festes doch voller Traditionen und Bräuche. Am Gründonnerstag wird zum Beispiel die Kirche mit Blumen und Zweigen geschmückt. Am Karsamstag findet ein feierliches Gottesdienst statt und Ostermontag wird dann gefeiert. Viele Menschen treffen sich mit Freunden und Familie, um gemeinsam zu essen und die Eiersuche zu genießen. Es ist eine tolle Zeit, um gemeinsam zu feiern und die schöne französische Kultur zu erleben.

Französische Ostertraditionen: Karfreitag ist kein Feiertag

Ostern ist in Frankreich auch ein wichtiges Fest für alle Christen. Allerdings teilen sich die Franzosen das Osterfest anders als wir: Am Karfreitag müssen sie arbeiten, denn in Frankreich ist dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag. Doch umso mehr wird in Frankreich auf die Bedeutung des Karfreitags geachtet: Von Gründonnerstag bis zum Ostersonntag schweigen in allen Kirchen die Glocken. Diese Tradition ist bei den Franzosen tief verankert und wird auch heute noch gepflegt.

Frankreich: Weihnachtsfeiern und Ferien für Kinder

In Frankreich genießen die Kinder zwei Wochen lang Weihnachtsfeiern. Dazu gehören besondere Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte, Festivals und Theateraufführungen, die es den Kindern ermöglichen, die besondere Stimmung zu genießen. Außerdem gibt es drei verschiedene Ferienzeiten im Jahr, nämlich die Herbstferien im November, die Winter-/Ski-Ferien im Februar und die Oster-/Frühjahrsferien im April. Da die Schulferien drei Mal im Jahr stattfinden, haben die Kinder in Frankreich viele Gelegenheiten, um unterhaltsame und aufregende Abenteuer zu erleben.

 Ostern Frankreich Datum

Französischer Nationalfeiertag – 14. Juli: Ein Tag der Erinnerung und Versöhnung

Du hast sicherlich schonmal vom französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, gehört. Er erinnert an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 und soll alle Franzosen an den Altar des Vaterlandes versammeln. Aber der 14. Juli ist nicht nur ein Tag der Erinnerung, sondern auch einer der Versöhnung. An diesem Tag, dem 14. Juli 1790, fand das Fest der Föderation statt, die als Symbol der nationalen Einheit gilt. Seitdem wird jährlich am 14. Juli gefeiert. In ganz Frankreich werden Kulturveranstaltungen, Militärparaden sowie Feuerwerk und andere Aktivitäten organisiert – ein Tag, an dem alle Franzosen zusammenkommen und sich an ihre gemeinsame Geschichte erinnern.

Ostern Basteln: Kreative Ideen für Deutschland & Frankreich

Klar, in Deutschland und Frankreich wird natürlich auch an Ostern gebastelt – besonders mit den Kids. Es gibt viele Möglichkeiten, um die Feiertage zu verschönern! Von den klassischen Ostereiern, die ausgeblasen, gefärbt oder bemalt werden, über Osterhasen, die aus verschiedenen Materialien geformt werden, bis hin zu hübschen Blumengestecke – es gibt viele Wege, um kreativ zu sein! Auch kann man sich an originellen Deko-Ideen versuchen, wie zum Beispiel den Osterstrauß aus bunten Papierherzen oder den Osterbaum aus Eiern. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!

Genieße ein Festmahl mit Maronen-gefüllter Pute!

Du liebst es, mit deinen Liebsten ein Festmahl zu genießen? Dann könnte eine mit Maronen gefüllte Pute eine gute Option sein. Als Beilage eignen sich beispielsweise ein saftiges Kartoffelgratin, eine Champignon-Pfanne mit Maronen und Petersilie oder auch Meeresfrüchte wie Gambas und Jakobsmuscheln. Besonders die Franzosen schätzen diese Köstlichkeiten. Aber auch andere Fisch- und Fleischgerichte sind eine willkommene Abwechslung. Wenn du also mal etwas Neues ausprobieren möchtest, dann schau doch mal nach einem schmackhaften Rezept!

Wünsch deinen Lieben „Joyeuses Pâques!“ an Ostern

Du wünschst deinen Freunden und deiner Familie an Ostern „Joyeuses Pâques!“? Sicherlich eine schöne Art an die Feiertage zu erinnern. An Ostern wünschen sich Christen Frieden, Liebe und Hoffnung. Es ist ein besonderer Tag, an dem man sich an die Auferstehung Jesu Christi erinnert. In vielen Ländern finden an Ostern auch traditionelle Feierlichkeiten statt, wie beispielsweise das Osterfest in Deutschland. Es gibt verschiedene Bräuche, wie das Verstecken von Ostereiern und das Anzünden von Osterfeuern. Auch du kannst mit deiner Familie und deinen Freunden Osterbräuche feiern. Lass sie wissen, dass du an sie denkst, indem du ihnen „Joyeuses Pâques!“ wünschst!

Erlebe die französischen Osterrituale – Suche nach Ostereiern!

Ostern ist in Frankreich nicht nur mit dem Lammkeule-Essen verbunden. Auch Ostereier spielen eine wichtige Rolle. In vielen Regionen ist es üblich, dass die Kinder auf die Suche nach Ostereiern gehen, die in den Gärten und Parks versteckt wurden. Diese Eier sind meist aus Schokolade und können bunt bemalt sein. Wenn die Kinder erfolgreich sind, bekommen sie die Eier als Belohnung. Auch du kannst Ostern in Frankreich mit deinen Freunden feiern und gemeinsam auf die Suche nach den Ostereiern gehen. Genieße die Traditionen des französischen Osterfestes!

Osterfest in Deutschland & Frankreich: Osterhase vs. Kirchenglocken

In Deutschland verbinden Kinder das Osterfest vor allem mit dem Osterhasen, der ihnen Süßigkeiten bringt. Doch auch in anderen Ländern ist es ähnlich. So suchen auch in Frankreich Kinder überall im Freien nach versteckten Leckereien. Allerdings gehen sie dort nicht auf die Suche nach dem Osterhasen, sondern den Kirchenglocken. Diese übernehmen die Aufgabe des Hasen und verstecken Naschereien an verschiedenen Orten. Daher ist es für die Kinder besonders spannend, sie an unterschiedlichsten Plätzen zu entdecken.

Ostern Datum in Frankreich

Ostermontag in Paris: Geschäfte & Co. schließen am Feiertag

Der Ostermontag ist in Frankreich der Tag, an dem die meisten Menschen frei haben. Obwohl er ein offizieller Feiertag ist, schließen viele Geschäfte in Paris an diesem Tag, ebenso wie viele Cafés und Restaurants. Dies bedeutet, dass Du Deine Einkäufe möglicherweise schon am Ostersamstag erledigen solltest. Auch Museen und andere Sehenswürdigkeiten sind meistens am Ostermontag geschlossen. Wenn Du also einen Tag in Paris verbringen willst, ist es ratsam, dass Du Dir vorher gut überlegst, was Du an diesem Tag unternehmen möchtest.

Bäckerei Öffnungszeiten: 5-6 Tage pro Woche, Sonntag ganztags

Normalerweise haben Bäcker 5 bis 6 Tage die Woche geöffnet, meistens auch am Sonntag den ganzen Tag. Doch dafür gibt es auch 1 oder 2 Tage in der Woche, an denen sie ihre Türen schließen. In Großstädten wie Paris haben sie oft noch spät Abends teilweise auch nach 20 Uhr geöffnet. Damit können sie ihren Kunden ein umfassendes Angebot bieten, das die Bedürfnisse vieler unterschiedlicher Personen erfüllt. Auch in anderen europäischen Ländern ist es ähnlich, so ist es zum Beispiel in Italien üblich, dass Bäckereien vor allem an Sonn- und Feiertagen die ganze Nacht geöffnet sind.

Geschäfte am Wochenende und unter der Woche öffnen

An Sonn- und Feiertagen ist es üblich, dass die Geschäfte geschlossen haben. Doch es gibt Ausnahmen. Während der Woche öffnen viele Kaufhäuser ihre Türen bis spät abends. Oft haben sie schon am frühen Nachmittag angefangen, die Geschäfte zu öffnen. Dann kann man schon ab 15 oder 16 Uhr einkaufen. In manchen Städten haben die Kaufhäuser sogar an einem Tag in der Woche bis 21 Uhr geöffnet. Das ist eine tolle Sache, wenn man es mal eilig hat. Genauso wie die Supermärkte, die je nach Stadtviertel täglich, außer sonntags, bis 20 Uhr, 21 Uhr oder 22 Uhr geöffnet sind. Da kann man auch mal unter der Woche spät noch einkaufen.

Feiertage in Frankreich: Karfreitag & Ostersamstag

Du planst eine Reise nach Frankreich und fragst Dich, ob die Feiertage Karfreitag und Ostersamstag auch dort gefeiert werden? Dann können wir Dich beruhigen: Nein, in Frankreich sind diese beiden Tage keine gesetzlich vorgeschriebenen Feiertage. Allerdings gibt es zahlreiche Traditionen, die an Karfreitag und Ostersamstag begangen werden. Viele Kirchen veranstalten an diesen beiden Tagen besondere Gottesdienste. Auch das Osterfest wird in vielen Gegenden durch Osterbrunnen und Osterfeuer gefeiert. In manchen Gegenden gibt es auch kulturelle Bräuche wie das Suchen von Osterhasen oder Osterkörben. Es lohnt sich also, diese Tage in Frankreich zu verbringen, auch wenn sie kein offizieller Feiertag sind.

Karfreitag & 2. Weihnachtstag: Feiertage im Elsass & Lothringen

Du hast wahrscheinlich schon einmal von den zwei gesetzlichen Feiertagen im Elsass und in Lothringen gehört: Karfreitag und der zweite Weihnachtstag. In ganz Frankreich sind sie sehr bekannt, obwohl sie nur in diesen Teilen des Landes als Feiertag gelten. Sie sind eine schöne Möglichkeit, die religiösen und kulturellen Bräuche in den Regionen zu feiern. Karfreitag ist ein Tag der Trauer und des Andenkens an den Tag, an dem Jesus am Kreuz gestorben ist. Am zweiten Weihnachtstag hingegen feiern die Menschen die Geburt Christi.

Karfreitag in Frankreich: Unterschiede in Grand Est

Karfreitag ist in Frankreich nicht überall gleich. Während die meisten Regionen einen normalen Arbeitstag haben, ist er in der Region Grand Est ein Feiertag. Dazu gehören die drei Landesteile Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne. An diesem Tag können die Menschen dort also ihre Geschäfte geschlossen lassen und sich mit ihren Lieben treffen, um gemeinsam die christliche Bedeutung des Feiertages zu feiern.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland und Elsass-Lothringen

In Deutschland und Elsass-Lothringen sind der Karfreitag und der zweite Weihnachtsfeiertag gesetzliche Feiertage. Anders als in den anderen französischen Regionen wurden diese Feiertage aufgrund der Geschichte der Region beibehalten. Elsass-Lothringen wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs von Frankreich verwaltet. Dennoch hat die Region einige deutsche Gepräge behalten, darunter auch die Feiertage. Wenn Du also in Elsass-Lothringen bist, kannst Du Dich freuen, zwei zusätzliche freie Tage zu haben.

Ostermontag: Feiertag, Traditionen & Zeit mit Liebsten

In Deutschland ist der Ostermontag somit ein bundesweiter Feiertag, der nach der christlichen Tradition jährlich am Montag nach Ostern gefeiert wird. Er ist ein wichtiges symbolisches Ereignis im christlichen Glauben und in vielen Kirchengemeinden wird mit Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen gefeiert. Auch die Menschen in Deutschland nutzen den Tag, um mit der Familie zusammenzukommen, Zeit miteinander zu verbringen und eine Pause von dem hektischen Alltag zu machen. Oft machen Familien und Freunde auch gemeinsame Ausflüge, um das schöne Wetter zu genießen und die Natur zu erkunden. Auch traditionelle Osterbräuche wie das Eierfärben oder das Ostereiersuchen gehören dazu. So lässt sich das Osterfest jedes Jahr aufs Neue feiern und ein schöner Tag mit der Familie und Freunden verbringen. Egal, ob man die Traditionen und Bräuche beibehalten möchte oder einen entspannten Tag ohne Stress genießen möchte, der Ostermontag ist ein idealer Tag, um die Zeit mit den Liebsten zu verbringen.

Osterfest in Frankreich: Christliche Bedeutung im Vordergrund

In Frankreich ist das Osterfest ein sehr christlich geprägtes Fest. Es ist an das Christentum gebunden und wird vor allem als Feiertag im Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Anders als in nördlichen Ländern, wo das Osterfest eher als Frühlingsfest begangen wird, steht in Frankreich die christliche Bedeutung im Vordergrund. Die Häuser werden daher nicht geschmückt und es gibt auch keine Ostersträuße. Aber auch die Kinder haben viel Freude an diesem Fest und färben gerne Eier.

Ostertraditionen in Frankreich: Glocken bringen Geschenke

Am Ostersonntag, wenn das Wetter schön ist, kommen sie dann mit Segen und Geschenken zurück.

In Frankreich ist Ostern ein beliebtes Fest. Es gibt viele Traditionen, die zum Feiern gehören, wie z.B. das Backen von Osterkuchen, die Verschönerung des Hauses mit Osterdekorationen und die traditionellen Osterläufe. Aber der größte Unterschied zu Osterfeiern anderswo ist, dass es keinen Osterhasen gibt. Stattdessen bringen die Glocken die Geschenke.

Die Geschichte der Glocken, die Geschenke bringen, reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Laut der Legende verlassen die Glocken am Gründonnerstag die Kirche, um sich beim Papst in Rom den Segen und Geschenke abzuholen. Am Ostersonntag, wenn das Wetter schön ist, kommen sie mit vielen Geschenken zurück. Kinder freuen sich auf diesen Tag und gehen zur Kirche, um die Glocken zu begrüßen. Dann werden die Geschenke unter allen Kindern verteilt.

Zusammenfassung

Ostern in Frankreich ist in diesem Jahr am 4. April. Wenn du noch mehr über Ostern erfahren möchtest, kannst du im Internet recherchieren oder ein Buch über das Thema lesen. Vielleicht findest du ja noch weitere interessante Informationen dazu. Viel Spaß beim Stöbern!

In Frankreich findet Ostern in diesem Jahr am 4. April statt. Du kannst also schon mal deine Pläne schmieden, um deine Familie und Freunde über das Osterwochenende zu besuchen. Genieße es!

Schreibe einen Kommentar