Erfahren Sie, was die KWh Stromkosten in Frankreich sind – Kosten im Vergleich

Kosten der Kilowattstunden (kWh) Strom in Frankreich

Hallo zusammen,

heute geht es darum, was die Kosten für eine Kilowattstunde Strom in Frankreich sind. Du hast sicherlich schon einmal davon gehört, aber wusstest Du, wie viel es kostet? Nun, das werden wir heute herausfinden!

Der Preis für 1 kWh Strom in Frankreich liegt zwischen 0,13 € und 0,20 €, je nach Anbieter. Es ist also wichtig, dass du verschiedene Angebote miteinander vergleichst, um den besten Preis für deine Stromrechnung zu bekommen.

Strompreise 2021: Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen deutlich mehr als europäische Nachbarn

Im Dezember 2021 mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande deutlich höhere Strompreise als ihre europäischen Nachbarn bezahlen. So lag der durchschnittliche Strompreis für private Haushalte hierzulande bei 33,4 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Im Vergleich dazu mussten Verbraucherinnen und Verbraucher in Frankreich nur 18,4 Cent pro kWh bezahlen. Damit bezahlten sie mehr als die Hälfte dessen, was deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen mussten. Ein Grund für die unterschiedlichen Preise ist unter anderem, dass Deutschland für den Ausbau erneuerbarer Energien mehr Geld zur Verfügung stellen muss als andere Länder. Auch die steigende Nachfrage nach Strom trägt dazu bei, dass die Strompreise hierzulande höher sind als in vielen anderen europäischen Ländern.

Für Dich ist es wichtig, die Strompreise genau zu vergleichen und das günstigste Angebot auszuwählen. Auf Vergleichsportalen kannst Du verschiedene Stromanbieter miteinander vergleichen und die unterschiedlichen Preise vergleichen. Mit einem Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kannst Du bares Geld sparen. Wir raten Dir daher, dass Du regelmäßig die Preise der unterschiedlichen Anbieter miteinander vergleichst, um das beste Angebot zu finden.

EDF: Strom in Frankreich fast 50% günstiger als in Deutschland

Du hast schon mal vom staatlichen Energieversorger EDF in Frankreich gehört? Die französische Regierung hat EDF dazu gezwungen, den Anstieg der Großhandelspreise für Strom auf 4 % pro Jahr zu begrenzen. Dadurch ist Strom in Frankreich heutzutage fast 50 % günstiger als bei uns. Generell sind Energiepreise in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern höher, weswegen es sich lohnt, die aktuellen Preise unter die Lupe zu nehmen. Mit einem Preisvergleich kannst du das günstigste Angebot finden und bares Geld sparen.

Warum sind Strompreise in Deutschland so hoch? Erfahre mehr!

Du fragst Dich, warum der Strompreis in Deutschland so teuer ist? Es liegt einerseits an den Abgaben, Umlagen und Steuern, die auf den Strompreis aufgeschlagen werden. Andererseits hat der starke Anstieg der Gaspreise in den letzten Monaten dazu geführt, dass sich diese Kosten auch auf den Strompreis auswirken. So sind die Strompreise in Deutschland im europäischen Vergleich deutlich höher. Aber nicht nur das: Auch die Preise für Strom aus erneuerbaren Energien sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Wir empfehlen Dir daher, Deinen Stromverbrauch zu reduzieren und Dich über günstige Stromtarife zu informieren, um ein wenig Geld zu sparen.

EU-Strompreise 2022: Dänemark mit höchstem Preis pro kWh

Die Statistik zeigt die Strompreise für Haushaltskunden in den Ländern der Europäischen Union im zweiten Halbjahr 2022. Bei einem Jahresverbrauch von 2500 bis 5000 Kilowattstunden betrug der Elektrizitätspreis für private Haushalte in Dänemark rund 58,71 Cent pro Kilowattstunde. In den meisten anderen EU-Ländern lag der Preis in dieser Zeit deutlich darunter. Beispielsweise betrug er in den Niederlanden 37,21 Cent, in Deutschland 30,18 Cent und in Spanien 33,35 Cent. Dennoch ist der Verbrauch von Strom in Dänemark aufgrund der sehr hohen Preise im Vergleich zu anderen Ländern in der Europäischen Union niedriger als der Durchschnitt.

 Kosten pro Kilowattstunde Strom in Frankreich

Strompreise weltweit: Wie teuer ist Strom in Deutschland?

In vielen Ländern ist Strom deutlich teurer als in Venezuela und dem Sudan. So ist Strom in Deutschland beispielsweise mit 29,52 Cent pro Kilowattstunde deutlich teurer. In vielen Ländern ist Strom sogar noch teurer. So liegt der Preis in der Schweiz mit 31,32 Cent noch höher. Anders sieht es dagegen in Ländern wie den USA aus, wo Strom im Vergleich zu Deutschland mit 11,88 Cent pro Kilowattstunde deutlich günstiger ist. Wenn man sich die Kosten zwischen den verschiedenen Ländern anschaut, stellt man schnell fest, dass selbst innerhalb Europas die Preise für Strom stark variieren. Während in Deutschland 29,52 Cent pro Kilowattstunde anfallen, liegen die Kosten in Österreich bei 23,95 Cent. Damit ist der Strom hier um rund 20 Prozent günstiger als in Deutschland.

US-Strompreis höher als internationaler Mittelwert – Spare Geld mit Energieeffizienz

In den USA müssen Verbraucher für Strom mehr bezahlen als der internationale Mittelwert. Genauer gesagt liegt der Strompreis pro Kilowattstunde bei 12,69 Cent, im Vergleich zu 11,62 Cent, welcher der internationale Durchschnitt ist. Dieser Unterschied ist zwar nur geringfügig, doch kannst du auf lange Sicht, durch einen energieeffizienteren Umgang mit Strom, viel Geld sparen. Stelle dir zum Beispiel vor, wie viel Geld du sparen kannst, wenn du alte, energiefressende Geräte durch energieeffiziente ersetzt. Oder wenn du einfach mal daran denkst, die Beleuchtung auszuschalten, wenn du den Raum verlässt. Auf kleine Dinge kommt es an!

Erneuerbare Energie: Preiswerte & Nachhaltige Stromkosten senken

Erneuerbare Energie ist eine gute und preiswerte Alternative zu fossilen Brennstoffen. Denn wenn aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft Strom gewonnen wird, fallen keine Brennstoffkosten an. Dadurch sind die Strompreise niedrig. In Ländern, die Energie importieren müssen, wie zum Beispiel Österreich, können die Preise aber durch den Einsatz von Öl- oder Gaskraftwerken schnell ansteigen. Deshalb ist es so wichtig, auf erneuerbare Energie zu setzen. Denn damit kannst du deine Stromkosten günstig und vor allem nachhaltig senken.

Strompreise in der Schweiz 2023: Wie viel kostet Strom?

Im Jahr 2023 bezahlst du als Haushaltsstromkunde in der Schweiz durchschnittlich 27 Rappen pro Kilowattstunde. Das sind 5,8 Rappen mehr als im Jahr 2021. Wenn du ein typisches Privathaushalt bist, kannst du mit einer jährlichen Stromrechnung von 1215 Schweizer Franken rechnen. Allerdings kann die Höhe der Rechnung je nach deinem Verbrauch variieren. Das heißt, je mehr du verbrauchst, desto höher ist deine Rechnung. Deshalb lohnt es sich, deinen Verbrauch zu überprüfen und zu sehen, ob du Energie und damit Geld sparen kannst. Wenn du beispielsweise Lampen auf LED umstellst, kannst du deinen Verbrauch senken.

Strompreise in Italien: Spare jetzt Geld mit einfachen Tipps!

Aktuell liegt der Strompreis in Italien im vierten Quartal 2022 bei 0,666 Euro pro Kilowattstunde. Damit ist Italien eines der teureren europäischen Länder, wenn es um Strompreise geht. Für das Jahr 2023 sind leicht fallende Preise erwartet, sodass Du Dir vielleicht ein bisschen Geld sparen kannst. Wenn Du jetzt schon Energie sparen möchtest, kannst Du einige einfache Tipps befolgen, um Deine Rechnung zu senken. Dazu gehört zum Beispiel, dass Du energieeffiziente Geräte verwendest, regelmäßig Deine LEDs ersetzt und auf Standby-Modus verzichtest. Mit ein paar einfachen Verhaltensänderungen kannst Du schnell einiges an Geld sparen!

EU-Strompreise: Verbraucher in anderen Staaten zahlen mehr als in Portugal

Der durchschnittliche Preis für Elektrizität im Auslandssegment in den 27 EU-Ländern lag im Jahr 2019 bei 0,1926 Euro/kWh. In der Eurozone lag dieser sogar noch höher bei 0,2004 Euro/kWh. Somit waren die Preise in den EU-Staaten rund 35 % bzw. 40 % teurer als in Portugal, wo der Preis pro kWh 0,1426 Euro betrug. Dies bedeutet, dass Verbraucher in anderen EU-Ländern im Vergleich zu Portugal mehr für ihre Stromrechnung zahlen müssen.

 Kosten der StromkWh in Frankreich

Strompreisvergleich 2019: Bis zu 50% sparen!

Du zahlst zu viel für Deinen Strom? 2019 lag der durchschnittliche Strompreis für Privatkunden in der Europäischen Union bei 21,66 Cent je Kilowattstunde. Das hat die europäische Statistikbehörde Eurostat ermittelt. Die Strompreise sind in den letzten Jahren jedoch stark gesunken. In Deutschland zahlten Privatkunden im vergangenen Jahr im Durchschnitt 21,4 Cent pro Kilowattstunde. In Griechenland waren es dagegen nur knapp 15 Cent. Auch in Luxemburg ist der Strompreis mit 19,2 Cent pro Kilowattstunde relativ günstig. Dagegen sind die Preise in Dänemark, Irland und den Niederlanden mit durchschnittlich 30 Cent pro Kilowattstunde am höchsten. Es lohnt sich also, beim Strompreis zu vergleichen und das beste Angebot für Dich zu finden.

Bermuda: 54 Dollar-Cent pro Kilowattstunde – Höchster Strompreis weltweit

In Bermuda war im Juni 2022 der Strompreis für private Haushalte im weltweiten Vergleich am höchsten. Die Einwohner mussten hier 54 Dollar-Cent pro Kilowattstunde zahlen, was eine deutlich höhere Rate als in anderen Ländern ist. Während in Deutschland nur 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlt werden müssen, sind es in den USA durchschnittlich 20 Cent. In Bermuda wird die Energie aus fossilen Brennstoffen erzeugt, was zu einem höheren Preis führt, als wenn erneuerbare Energiequellen genutzt werden.

Strompreise in Luxemburg: 0239 US-Dollar pro kWh höher als der Weltdurchschnitt

Im September 2022 liegt der Preis für Strom in Luxemburg bei 0239 US-Dollar pro Kilowattstunde (kWh). Dies ist deutlich höher als der weltweite Durchschnittspreis von 0171 US-Dollar pro kWh. Grund dafür ist, dass Luxemburgs Energiepolitik auf eine nachhaltige Nutzung von Energie abzielt, wodurch die Energiekosten höher ausfallen als in anderen Ländern. Um die Umweltbelastungen durch den Energieverbrauch zu verringern, setzt Luxemburg auf den Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wind-, Sonnen- und Wasserkraft. Es hat auch ein umfangreiches Netzwerk an Energieeffizienzmaßnahmen eingeführt, um den Energieverbrauch zu senken und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Daher liegt der Preis für Strom in Luxemburg höher als in anderen Ländern.

Stromkosten: Subventionierter Tarif in Deutschland vs. Günstigere Tarife im Ausland

Du zahlst in Deutschland zwar einen subventionierten Tarif ab Januar 2023, aber in anderen Ländern zahlst Du noch viel weniger. In Frankreich zahlst Du nur 17 Cent pro Kilowattstunde Strom, was weniger als die Hälfte des Tarifs in Deutschland ausmacht. In Spanien ist es sogar noch günstiger und Du zahlst nur 12 Cent pro Kilowattstunde Strom. Das bedeutet, dass Du deutlich weniger Geld ausgeben würdest, wenn Du im Ausland wohnen würdest! Allerdings gibt es natürlich auch andere Dinge, die Du beachten musst, wenn Du in ein anderes Land ziehst – unter anderem die Kosten der Lebenshaltung, die in vielen Ländern höher sind als in Deutschland. Deshalb solltest Du Dir immer überlegen, was für Dich am besten ist.

Stabile Strompreise: Staatlich regulierter Gastarif eingefroren

Seit Oktober 2021 ist der staatlich regulierte Gastarif eingefroren. Dadurch können rund ein Viertel der Haushalte ihre Stromkosten niedrig halten. Zudem hat die Regierung den Preisanstieg des regulierten Stromtarifs auf 4 Prozent begrenzt. Damit sind die Kosten für viele Haushalte gesichert, denn viele Markttarife sind an den regulierten Tarif gekoppelt. Dank der Regulierung können Verbraucher von stabilen Preisen profitieren und sich zudem über eine breite Auswahl an Tarifen informieren. So kann jeder den für sich perfekten Tarif finden.

Französische Haushalte können im Januar kurzzeitig Stromausfälle erleben

Du musst keinen Stromausfall befürchten, aber es kann sein, dass französische Haushalte im Januar kurzzeitig von einer Unterbrechung des Stroms betroffen sind. Grund dafür ist, dass etliche französische Atomkraftwerke gewartet werden und die Regierung örtlich begrenzte Stromunterbrechungen bei Spitzenbelastungen vorzubereiten versucht. Dadurch soll ein unkontrollierter Blackout verhindert werden. Zu diesem Zweck wurden kürzlich 16 der insgesamt 56 französischen Meiler nicht am Netz laufen lassen. Einige Experten gehen davon aus, dass sich diese Einschränkungen vor allem in Gebieten bemerkbar machen werden, in denen der Stromverbrauch besonders hoch ist. Auch wenn die Unterbrechungen nicht länger als ein paar Minuten dauern sollten, ist es ratsam, sich darauf einzustellen, dass es zu Stromausfällen kommen kann.

Frankreich: Energiepreise bis 2022 deckeln – +4% Max

Du hast vielleicht bemerkt, dass die Kosten für Strom und Gas in den letzten Monaten gestiegen sind. Daher freuen wir uns, dass Frankreich die Energiepreise für Verbraucher bis Ende 2022 deckeln will. Wie der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire versichert hat, werden die Preise höchstens um vier Prozent steigen. Es wird keine Anpassungen geben. Wir hoffen, dass dieser Schritt den Verbrauchern helfen wird, ihre Energiekosten unter Kontrolle zu behalten.

Frankreichs Energieversorgung 2022: 65% Kernenergie, 10% erneuerbar

Im Jahr 2022 war Frankreich das Land mit dem zweitgrößten Anteil des Stroms, der aus Kernenergie gewonnen wurde. Ungefähr 65 Prozent des Stroms stammte aus dieser Quelle. Etwa 10 Prozent des Stroms wurden aus dem erneuerbaren Energieträger Wasserkraft erzeugt. Frankreich hat mehr Strom von Deutschland importiert, als es nach Deutschland exportiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die deutschen Strompreise deutlich niedriger sind als die französischen Preise, was es Frankreich ermöglicht, Strom preiswerter zu beziehen. Im Jahr 2022 hat Frankreich weiterhin eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um seine Energieversorgung zu verbessern. Diese beinhalteten den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Einführung neuer Energietechnologien sowie die Erhöhung der Energieeffizienz.

Beantrage Strom aus dem Ausland: Anleitung

Bevor Du Strom aus dem Ausland beziehst, solltest Du Dich an das für Dich zuständige Hauptzollamt wenden. Dazu musst Du ein schriftliches Formular 1410 beantragen, um die Erlaubnis zum Bezug von Strom von außerhalb des Steuergebiets zu erhalten. Wichtig ist, dass Du alle benötigten Unterlagen wie beispielsweise Deine Identitätskarte oder Deinen Reisepass vorlegst, um Deine Antragstellung zu belegen. Außerdem musst Du Angaben zu Deinem Stromanbieter machen, um sicherzustellen, dass Du nur Strom beziehst, der auch tatsächlich zu Deiner Verfügung steht.

Schlussworte

Der Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Frankreich liegt zwischen 12,9 und 20,1 Cent pro kWh. Dies hängt davon ab, ob Du ein Haushalt oder ein Unternehmen bist, sowie welcher Anbieter Du wählst. Es gibt auch einige spezielle Tarife für bestimmte Kundentypen, also schaue Dir am besten die verschiedenen Optionen an, bevor Du einen Anbieter wählst.

Der Strom in Frankreich ist teurer als in anderen Ländern. Daher lohnt es sich, vorher zu recherchieren, wie viel Kosten pro kWh anfallen, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. So kannst du bares Geld sparen!

Schreibe einen Kommentar