Wie viele Marokkaner leben in Frankreich? Erfahre mehr über die Bevölkerungszahlen!

Anzahl marokkanischer Einwohner in Frankreich

Hey,

hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Marokkaner in Frankreich wohnen? Wir werden uns heute damit beschäftigen: Lass uns gemeinsam herausfinden, wie viele Marokkaner tatsächlich in Frankreich leben!

Guten Tag! Laut dem Institut National de la Statistique et des Études Économiques (INSEE), lebten 2019 rund 825.000 Marokkaner in Frankreich. Ich hoffe, das hat dir geholfen! Alles Gute!

Kulturelle Vielfalt und Integration in Deutschland

In Deutschland leben viele Menschen unterschiedlicher Herkunft. Etwa 15% der Bevölkerung stammen aus Marokko, ca. 7% aus Italien und weitere 5% aus Spanien. Außerdem gibt es Einwanderer aus vielen weiteren Nationen wie zum Beispiel Türkei, Polen, Syrien, Afghanistan und vielen mehr. Diese Vielfalt macht Deutschland zu einem besonderen Ort, der für die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein Vorbild ist. Auch in den Großstädten Deutschlands ist die kulturelle Vielfalt deutlich sichtbar. Man findet in vielen Stadtteilen zahlreiche unterschiedliche Einrichtungen, Geschäfte und Restaurants, die von Menschen unterschiedlicher Herkunft geführt werden. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Grund, warum Deutschland zu einem so besonderen Land macht.

Zahl marokkanischstämmiger Einwohner:innen in Deutschland steigt 2022

Am Ende des Jahres 2022 lebten laut Schätzungen etwa 95.000 Marokkaner:innen in Deutschland. Dies bedeutet, dass die Zahl marokkanischstämmiger Einwohner:innen in der Bundesrepublik im Vergleich zu den Vorjahren weiter angestiegen ist. Grund hierfür ist die gute wirtschaftliche Situation und die wachsende Anerkennung des Landes als Arbeitsort. Zudem sorgen Marokkos enge Beziehungen zur Europäischen Union dafür, dass viele Marokkaner:innen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und in Deutschland arbeiten können. Auch die Möglichkeit einer schnellen Integration in Gesellschaft und Kultur wird von Marokkaner:innen geschätzt.

Marokkaner*innen in Deutschland: Neue Heimat & Vielfalt

In den 1960er und 1970er Jahren wanderten viele Marokkaner*innen nach Deutschland aus, vor allem nach Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie konzentrierten sich auf bestimmte Branchen, wie den Bergbau, um sich hier eine neue Heimat zu schaffen. Für viele war Deutschland eine neue Chance, ein neues Leben aufzubauen und sich ein besseres Einkommen zu sichern. Auch heute noch leben viele Marokkaner*innen in diesen beiden Bundesländern. Sie haben sich hier fest verwurzelt und sich in die Gesellschaft integriert. Von ihnen profitiert Deutschland durch die Vielfalt an Kulturen und Ideen, die sie einbringen.

Marokkaner machen 20% der Einwandererbevölkerung in Frankreich aus

Heutzutage machen Marokkaner in Frankreich einen großen Teil der eingewanderten Bevölkerung aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind viele Marokkaner als Gastarbeiter nach Frankreich gekommen und einige haben sogar ihre Familien nachgeholt, um hier dauerhaft zu leben. Laut einer Schätzung machen Marokkaner heute 20 Prozent der eingewanderten Bevölkerung in Frankreich aus. Viele Marokkaner leben in den großen Städten wie Paris, Lyon und Marseille und sind in den verschiedensten Berufen tätig, wie etwa im Handwerk, im Einzelhandel und in der Gastronomie.

 Anzahl Marokkaner in Frankreich wohnen

Algerische Bevölkerung in Frankreich: Einfluss und Tradition

Die Algerier:innen haben sich beim Einwandern nach Frankreich im Jahr 1962 hauptsächlich in Paris und den umliegenden Gebieten niedergelassen. Heute leben viele von ihnen in Städten wie Marseille, Lyon und Toulouse. Laut dem Institut national des statistiques (INSEE) befanden sich zum Jahresende 2020 rund 567193 Personen mit algerischer Staatsangehörigkeit in Frankreich. Damit sind sie die größte ausländische Bevölkerungsgruppe des Landes und bilden damit Platz 1 der Top 10 der Einwanderer in Frankreich.

Die algerisch-französische Beziehung ist tief verwurzelt und besitzt eine lange Tradition. Die beiden Länder teilen eine Vielzahl von kulturellen und historischen Verbindungen, die sich auf Kolonialzeiten und die Migration vieler Algerier:innen in Frankreich zurückführen lässt. Heutzutage haben Algerier:innen in Frankreich auch einen enormen wirtschaftlichen Einfluss, vor allem in den Bereichen Handel, Investitionen und Tourismus. Auch in Bezug auf die Bildung sind algerische Student:innen gut in Frankreich vertreten.

Dein Wahlrecht als französischer Bürger mit afrikanischen Wurzeln

Du, als französischer Bürger mit afrikanischen Wurzeln, hast einen ganz besonderen Einfluss auf den Ausgang der Wahl. Denn die französische Bevölkerung mit afrikanischen Wurzeln ist bedeutend größer, als viele denken: Rund 3,2 Millionen Menschen aus Algerien, Marokko und Tunesien leben in Frankreich. Du bist also nicht alleine! Dein Wahlrecht ist wichtig, denn es entscheidet maßgeblich darüber, wer in Frankreich künftig die Politik bestimmt. Mit deiner Stimme kannst du einen Unterschied machen. Nutze deshalb dein Wahlrecht und sei dabei, wenn es darum geht, wer Frankreich künftig regiert.

Franck Ribéry: Ein bekannter französischer Fußball-Konvertit zum Islam

Du hast vielleicht schon von dem bekannten französischen Fußballprofi Franck Ribéry gehört. Der ehemalige Bayern München Spieler und heutige Turin Spieler ist ein Konvertit zum Islam. Schätzungen islamischer Organisationen geben die Zahl der Konvertiten, darunter auch Franck Ribéry, mit etwa 70.000 an. Außerdem schätzen die meisten Quellen die Gesamtzahl der Muslime in Frankreich auf rund 6 Millionen, mit Maximalschätzungen bis zu 8 Millionen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Muslime in Frankreich deutlich gestiegen. Ein Grund hierfür ist, dass viele Muslime aus anderen Ländern nach Frankreich ziehen. Es ist auch möglich, dass viele Menschen sich für den Islam interessieren und ihn als ihre Religion wählen.

Marokko: 4000 Jahre Geschichte und König Mohammed VI.

Vor mehr als 4000 Jahren siedelten Berber-Stämme auf dem Gebiet, das heutige Marokko ist. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand Marokko unter der Herrschaft von Frankreich und Spanien. Doch 1956 wurde das Land endlich selbstständig und nur ein Jahr später wurde Marokko zu einem Königreich. Der König Mohammed VI. regiert das Land seit 1999. Er hat durch Reformen einen modernen Staat geschaffen und Marokko zu einem bedeutenden Touristenziel gemacht.

Französisch-Marokko: Protektorat 1912-1956, Unabhängigkeit 1956

Französisch-Marokko war ein französisches Protektorat, das von 1912 bis 1956 bestand. Es beinhaltete das Gebiet des heutigen Staates Marokko, abgesehen von der spanischen Zone und der Internationalen Zone von Tanger. Die französische Herrschaft in Marokko begann mit der Verabschiedung des Vertrags von Fez im Jahr 1912, der dem Land das Status eines Protektorats gab.

Während des Zweiten Weltkriegs verlagerte das Vichy-Regime seine staatliche Autorität in die französische Zone von Marokko. Nach dem Krieg wurde der Druck auf die Veränderung des Status Marokkos zunehmend größer. Schließlich wurde im März 1956 ein Vertrag unterzeichnet, der die Unabhängigkeit des Landes anerkannte. Seitdem ist Marokko eine unabhängige Monarchie, deren Regierung aus dem König und seinem Ministerrat besteht.

Marokkaner:innen sind größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Spanien

Laut aktuellen Statistiken leben im Jahr 2021 in Spanien insgesamt 775294 Bürger:innen, die marokkanischer Staatsangehörigkeit sind. Damit sind Marokkaner:innen die größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Spanien und machen einen beträchtlichen Anteil der Gesamtbevölkerung aus. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Jahren zuvor, da im Jahr 2018 nur 627.539 Menschen marokkanischer Staatsangehörigkeit in Spanien lebten. Diese steigende Anzahl an Marokkaner:innen in Spanien ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter den Zuwanderungsdrang vieler Marokkaner:innen, die in Spanien ein besseres Leben suchen, und die starke Wirtschaftsaussicht, die Spanien derzeit bietet.

 Anzahl Marokkaner, die in Frankreich leben

Albanier und Marokkaner: Einfluss und Beitrag zur deutschen Kultur

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass die Menschen mit albanischer und marokkanischer Staatsbürgerschaft die größte Bevölkerungsgruppe unter Einwanderern in Deutschland ausmachen. Genauer gesagt, gibt es in Deutschland jeweils über 400.000 Menschen, deren Wurzeln in Albanien und Marokko liegen. Sie haben einen großen Beitrag zu den Kultur- und Wirtschaftslandschaften Deutschlands geleistet und stellen einen wertvollen Bestandteil der Gesellschaft dar. Viele von ihnen sind als Berufstätige, Unternehmer:innen oder Student:innen in Deutschland tätig. Diese Menschen sind nicht nur fleißig, sondern auch inspirierend und ein Vorbild für viele. Sie ermöglichen es uns, Kulturen aus anderen Ländern kennenzulernen und sie haben uns auch viel über Solidarität und Zusammenhalt beigebracht. Mit ihrer Anwesenheit tragen sie dazu bei, Deutschland als einen toleranten und offenen Ort für Vielfalt zu schätzen.

Tunesische Gemeinschaft in Frankreich: 600.000 Einwohner, Kulturvielfalt und Wachstum

Laut der Schätzung des Büros der Auslands-Tunesier leben rund 600000 Tunesier in Frankreich. Damit ist die tunesische Gemeinde in Frankreich weit größer als in Italien und Deutschland zusammen! Auch wenn die meisten Tunesier in Frankreich nur auf Zeit vor Ort sind, gibt es viele, die sich hier niedergelassen haben. Sie bilden eine zunächst kleine, aber wachsende Gemeinschaft, die einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Frankreich leistet. In Paris und anderen Städten wie Marseille oder Lyon ist es möglich, die tunesische Kultur in Restaurants und Supermärkten zu erleben. Auch viele Vereine und Verbände tragen dazu bei, dass die tunesische Gemeinschaft in Frankreich wächst und gedeiht.

Albanische Staatsbürger in Frankreich: 110.000 Menschen leben nun hier!

Du wirst es kaum glauben, aber inzwischen leben über 33.000 albanische Staatsbürger in Frankreich! Im Vergleich zu 2015 hat sich die Anzahl mehr als verdreifacht. Deutschland liegt hinter Italien und Griechenland auf Platz drei der am stärksten albanisch geprägten Länder in Europa, gefolgt von Frankreich. Insgesamt leben in den beiden Ländern über 110.000 registrierte albanische Staatsbürger. Ein wahrer Boom! Und das obwohl es sich häufig um Menschen handelt, die aus unterschiedlichsten Gründen ihr Heimatland verlassen mussten und nun in Frankreich ein neues Zuhause gefunden haben.

Maghreb-Einwanderer in der Schweiz: 18’000 Menschen mit ständigem Wohnsitz

Ende 2010 lebten schätzungsweise mehr als 18’000 Personen aus den Maghreb-Staaten Marokko, Tunesien und Algerien in der Schweiz. Die meisten von ihnen hatten den Status von Personen mit ständigem Wohnsitz und wohnten in den größeren Städten sowie in frankophonen Kantonen. Laut Statistiken lebten 7469 Marokkaner, 6418 Tunesier und 3822 Algerier in der Schweiz. Viele von ihnen sind schon seit Jahrzehnten hier und haben sich als sehr wertvolle Mitglieder der Gesellschaft bewiesen. Sie tragen in einem grossen Ausmass zur Schweizer Wirtschaft bei und bereichern die Kultur mit ihren Traditionen.

Portugals Algarve: Eine neue Heimat für Marokkaner

In den letzten Jahrzehnten kamen immer mehr Marokkaner nach Portugal, vor allem an die Algarve. Schon seit den 1980er Jahren hat sich die portugiesische Wirtschaft erfolgreich entwickelt und die Küste der Algarve lockte viele Menschen aus Marokko an. Laut der Statistik des portugiesischen Nationalen Instituts für Statistik (INE) waren 2018 insgesamt 1539 Staatsbürger Marokkos in Portugal gemeldet, von denen 481 an der Algarve lebten. Viele Marokkaner nutzen die Lage an der Küste, um dort Geschäfte zu machen und so ein neues Zuhause zu finden. Zudem werden viele von ihnen auch in der Gastronomie, im Tourismus und in der Landwirtschaft beschäftigt. Ihre Kultur und ihre Küche bereichern das Leben an der Algarve und machen sie zu einem beliebten Reiseziel.

64% der Marokkaner leben in Städten – Casablanca & Rabat

Heutzutage leben über 64 Prozent der Marokkaner in Städten. Die beiden größten Städte des Landes sind Casablanca und Rabat, deren Einwohnerzahlen nach einer Berechnung aus dem Jahr 2012 bei knapp 4 Millionen und knapp 2 Millionen liegen. Casablanca ist dabei die größte Stadt des Landes, gefolgt von Rabat, das mit den Vororten Salé und Temara zusammen eine Einwohnerzahl von etwa 3 Millionen erreicht. Trotz des Bevölkerungswachstums in den Städten ist Marokko noch immer ein Land, in dem auch ländliche Gebiete sehr verbreitet sind. Diese Regionen sind zumeist geprägt von Dörfern, in denen die Menschen ein einfaches, aber meist auch sehr glückliches Leben führen.

1,19 Mio Schüler in Frankreich lernen Deutsch – Vorteile nutzen!

Obwohl Deutsch in Frankreich einen ziemlich schlechten Ruf hat, lernen 1,19 Millionen Schülerinnen und Schüler Deutsch. 97 Prozent von ihnen machen das an Schulen. Es ist kein Geheimnis, dass Deutsch eine schwierige und elitäre Sprache ist. Allerdings ist es eine wichtige Sprache, um im Ausland zu studieren oder zu arbeiten. Daher ist es sinnvoll, für viele Schülerinnen und Schüler, die Sprache zu lernen. Sie können dann die vielen Vorteile nutzen, die mit der Beherrschung der deutschen Sprache verbunden sind.

Marokkaner sind größte ausl. Gruppe auf Balearen, Deutsche auf Platz 2

Auf den Balearen ist die Zahl der Marokkaner seit 2018 angestiegen. Laut dem spanischen Institut für Nationales Statistik (INE) leben aktuell 26689 Marokkaner auf Mallorca und den Nachbarinseln. Das sind 1763 mehr als im Jahr 2018. Du kannst also davon ausgehen, dass die Marokkaner immer noch den ersten Platz unter den ausländischen Einwohnern auf den Balearen einnehmen.

Doch sie sind nicht die einzige ausländische Gruppe. Inzwischen sind auch viele Deutsche auf den Inseln zuhause. Laut dem INE leben auf den Balearen insgesamt 15.892 Deutsche. Damit sind sie die zweitgrößte ausländische Gruppe auf den Balearen.

Marokkaner im Ausland: 1,5 Mio. in Europa & 2,3 Mio. mit marokkanischer Staatsbürgerschaft

Tja, es ist erstaunlich, aber wusstest du, dass 2003 etwa 1,5 Millionen Menschen, die in Marokko geboren wurden, in verschiedenen europäischen Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden lebten? Eine noch größere Zahl, nämlich 2,3 Millionen, besaß die marokkanische Staatsbürgerschaft. Diese Menschen stammen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Viele von ihnen sind jedoch stolz auf ihre marokkanische Herkunft und haben sich in ihren neuen Heimatländern niedergelassen, um dort ein Leben in Sicherheit, Freiheit und Wohlstand zu führen.

Migranten in Deutschland & Niederlanden: 2,4 Mio Türken & 300K Türken & 260K Marokkaner

Du hast bestimmt schon mal von den vielen Menschen gehört, die aus dem Ausland nach Deutschland oder in die Niederlande kommen. Derzeit leben in den Niederlanden rund 300000 Einwohner türkischer und etwa 260000 Einwohner marokkanischer Abstammung. In Deutschland leben sogar noch viel mehr Menschen türkischer Herkunft – genau 2,4 Millionen. Davon haben sogar jeder dritte einen deutschen Pass. Viele von ihnen haben eine lange Geschichte und Tradition der Einwanderung nach Deutschland und den Niederlanden. Sie sind ein wichtiger Teil der lokalen Kultur und unterstützen die Entwicklung der Wirtschaft in beiden Ländern.

Zusammenfassung

Gute Frage! Laut dem letzten Zensus gibt es ungefähr 670.000 Marokkaner in Frankreich. Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich in Frankreich eine große marokkanische Gemeinschaft befindet. Die Zahl der Menschen, die aus Marokko stammen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Daher kannst du davon ausgehen, dass sich viele Marokkaner in Frankreich niedergelassen haben. Deshalb kannst du dir sicher sein, dass du in Frankreich auf jeden Fall auf viele Marokkaner treffen wirst.

Schreibe einen Kommentar